Hallo,
was ist (in Inkscape) mit zwei geschlossenen Bezierkurven, von welchen sich eine innerhalb der anderen befindet (also "umschlossen" ist) zu tun, damit in Artweaver (optional) nur deren Zwischenraum gefüllt werden kann (... wie zum Beispiel bei einem "O")?
Die Inkscape-Option "Kombinieren" hilft da ja nicht wirklich weiter, denn zwischen zwei kombinierten (gefüllten) Bezierkurven zeigen AW (und der Shapegenerator) ja dann auch noch eine "Verbindungslinie" zwischen den so kombinierten Kurven an (... die will ich aber nicht haben). Es muß also auch noch einen anderen Weg geben um die Kurven so gefüllt zu kriegen wie oben erwähnt, denn bei der nachstehend abgebildeten "Eigenen Form" (Schere) ist das ja ebenfalls irgendwie gedeichselt worden:
Verschiedene (einander entgegengesetzte) Pfadrichtungen (aber unkombiniert) habe ich in Inkscape auch schon ausprobiert - half nur nichts in diesem Sinne. In Inkscape gibt es dafür zwar auch noch die alternative Option "Exclusiv-Oder (Ausschluß)", aber deren Ergbnis kommt in AW wiederum nur mit jener "Verbindungslinie" daher, die ich nicht mit drin haben möchte. Also bitte WIE hat das Herr Boris Eyrich gemacht?
Liebe Grüße, Artgenossa
"Eigene Formen" mit dem ShapeGenerator erzeugen
- Artgenossa
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr Apr 06, 2012 9:33 pm
- Wohnort: Schwabach (bei Nürnberg i. Bayern)
- Kontaktdaten:
- Boris Eyrich
- Site Admin
- Beiträge: 1705
- Registriert: Mo Nov 01, 2004 2:59 pm
- Kontaktdaten:
Re: "Eigene Formen" mit dem ShapeGenerator erzeugen
Hallo,
Ich glaube für die Schere Eigene Form habe ich einen kleinen Trick angewendet. Die Form besteht aus 3 Pfaden wobei 2 davon die Löcher sind und einfach nur Weis gefüllt sind. Das ShapeGen Tool bzw. Artweaver erkennt sowas und erzeugt dann eine entsprechende Eigene Form.
Ich glaube für die Schere Eigene Form habe ich einen kleinen Trick angewendet. Die Form besteht aus 3 Pfaden wobei 2 davon die Löcher sind und einfach nur Weis gefüllt sind. Das ShapeGen Tool bzw. Artweaver erkennt sowas und erzeugt dann eine entsprechende Eigene Form.
- Artgenossa
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr Apr 06, 2012 9:33 pm
- Wohnort: Schwabach (bei Nürnberg i. Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: "Eigene Formen" mit dem ShapeGenerator erzeugen
Hui - genialer Einfall, wenn das wirklich stimmt und / oder Sie sich noch richtig erinnern.
Vielen Dank für die Antwort. Auch ich meinte, durch bloßen Zufall im Umgang mit dem ShapeGenerator, Inkscape und Artweaver schon mal gesehen zu haben, dass es in Artweaver irgendwie funktioniert, aber lang ist's her und darum wäre ich halt im Leben nicht mehr drauf gekommen, wie. In jenem Augenblick, da mir so ein "Loch" in der Form nur mal versehentlich gelungen war, konnte ich es gerade nicht gebrauchen - da verurteilte ich das noch als "Importierungs-Fehler". Und mir geht's jetzt wie Ihnen: Weil es schon so lange her ist, bin ich mir nicht mehr sicher, ob das Loch tatsächlich durch Ausblendung mittels weißer Form (od. sonstwie) entstanden war.
Aber gut - ich werde das nun mal so probieren, wie Sie sagten. Wird schon klappen. Ich brauche das zunächst beim Airbrushen für Auswahlen (Zauberstab), die als "Kurvenschablonen" fungieren und von eigenen Formen mit Löchern erstellt worden sind. Bei Airbrushern ist der Gebrauch von (Kurven-) Schablonen ja üblich.
Liebe Grüße, Alexander
Vielen Dank für die Antwort. Auch ich meinte, durch bloßen Zufall im Umgang mit dem ShapeGenerator, Inkscape und Artweaver schon mal gesehen zu haben, dass es in Artweaver irgendwie funktioniert, aber lang ist's her und darum wäre ich halt im Leben nicht mehr drauf gekommen, wie. In jenem Augenblick, da mir so ein "Loch" in der Form nur mal versehentlich gelungen war, konnte ich es gerade nicht gebrauchen - da verurteilte ich das noch als "Importierungs-Fehler". Und mir geht's jetzt wie Ihnen: Weil es schon so lange her ist, bin ich mir nicht mehr sicher, ob das Loch tatsächlich durch Ausblendung mittels weißer Form (od. sonstwie) entstanden war.
Aber gut - ich werde das nun mal so probieren, wie Sie sagten. Wird schon klappen. Ich brauche das zunächst beim Airbrushen für Auswahlen (Zauberstab), die als "Kurvenschablonen" fungieren und von eigenen Formen mit Löchern erstellt worden sind. Bei Airbrushern ist der Gebrauch von (Kurven-) Schablonen ja üblich.
Liebe Grüße, Alexander
- Artgenossa
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr Apr 06, 2012 9:33 pm
- Wohnort: Schwabach (bei Nürnberg i. Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: "Eigene Formen" mit dem ShapeGenerator erzeugen
Mensch, Herr Eyrich - hurray ! ! ! - Sie hatten Recht: Die Aussparung in gefüllter Form kriegt man schon mittels weißer Füllung der so ganz banal überlagerten Form hin (in Artweaver / SchapeGenerator).
Erst heute Vormittag hatte ich die Zeit dazu, dasselbe mal ganz ordentlich auszuprobieren. Von den ersten Resultaten habe ich dann gleich mal die nachstehenden Screenshots gemacht, um die Fertigungsmethode auch allen anderen Betrachtern bekannt zu geben:
An den eigenen Formen, die mittels Artweaver NICHT GEFÜLLT worden sind, sieht man auch, dass beide Kontouren (innere und äußere K.) nun nicht mehr mit einer weiteren (geraden) Linie verbunden sind, sowie das etwa dann vorliegt, falls beide Kontouren oder "Pfade" schon in Inkscape miteinander kombiniert worden wären.
Die hier dargestellte eigene Form (Lame-Curve + weißgefülltes Ei) ist nun vollends "clean", füllbar und auch ohne sonstige Fehler.
Das nächste Bild zeigt auch noch, wie dieselbe Konstellation in Inkscape ausgesehen hat. Das am Ei separat dargestellte Auswahlrechteck (weiß gestrichelter Rahmen) zeigt an, dass beide Pfade NICHT miteinander kombiniert sind (nach Kombination könnte man die "vereinte Form" nur noch als Gesamtheit auswählen - das Auswahlrechteck ginge dann bloß ganz außen herum): Das weiße Ei liegt hier also ganz einfach nur in einer Ebene über der schwarz gefüllten Lame-Curve. Weiteres muß damit in Inkscape nicht mehr gemacht werden (... nur endgültig abspeichern halt noch!).
Wenn diese SVG-Datei dann über den ShapeGenerator nach Artweaver importiert ist, erscheint die Aussparung zwar ebenfalls weiß, jedoch nur deshalb, weil die Hintergrundebene weiß ist. Tatsächlich ist diese Kombination in AW aber DURCHSICHTIG - eben ganz genau so, wie man das von einem "Loch im Brett" auch erwartet. Okay - in Wahrheit sieht das Dingens eher wie eine Klobrille aus - aber nur umso lustiger ist das Ganze dann auch.
Also nochmals herzlichen Dank für Ihren Tipp in dieser Sache, Herr Eyrich. Damit läßt sich schon viel anfangen - nicht nur in Bezug auf "Schablonen"!
Liebe Grüße, Artgenossa
PS.: Entsprechenden Download (also die ASH-Datei "Klobrille") gibt es von mir demnächst im Forums-Sektor "Artweaver user materials" - im selben Thread, in welchem auch schon die Downloads zu den "Bögen & Wendekurven" gepostet sind.
Erst heute Vormittag hatte ich die Zeit dazu, dasselbe mal ganz ordentlich auszuprobieren. Von den ersten Resultaten habe ich dann gleich mal die nachstehenden Screenshots gemacht, um die Fertigungsmethode auch allen anderen Betrachtern bekannt zu geben:
An den eigenen Formen, die mittels Artweaver NICHT GEFÜLLT worden sind, sieht man auch, dass beide Kontouren (innere und äußere K.) nun nicht mehr mit einer weiteren (geraden) Linie verbunden sind, sowie das etwa dann vorliegt, falls beide Kontouren oder "Pfade" schon in Inkscape miteinander kombiniert worden wären.
Die hier dargestellte eigene Form (Lame-Curve + weißgefülltes Ei) ist nun vollends "clean", füllbar und auch ohne sonstige Fehler.
Das nächste Bild zeigt auch noch, wie dieselbe Konstellation in Inkscape ausgesehen hat. Das am Ei separat dargestellte Auswahlrechteck (weiß gestrichelter Rahmen) zeigt an, dass beide Pfade NICHT miteinander kombiniert sind (nach Kombination könnte man die "vereinte Form" nur noch als Gesamtheit auswählen - das Auswahlrechteck ginge dann bloß ganz außen herum): Das weiße Ei liegt hier also ganz einfach nur in einer Ebene über der schwarz gefüllten Lame-Curve. Weiteres muß damit in Inkscape nicht mehr gemacht werden (... nur endgültig abspeichern halt noch!).
Wenn diese SVG-Datei dann über den ShapeGenerator nach Artweaver importiert ist, erscheint die Aussparung zwar ebenfalls weiß, jedoch nur deshalb, weil die Hintergrundebene weiß ist. Tatsächlich ist diese Kombination in AW aber DURCHSICHTIG - eben ganz genau so, wie man das von einem "Loch im Brett" auch erwartet. Okay - in Wahrheit sieht das Dingens eher wie eine Klobrille aus - aber nur umso lustiger ist das Ganze dann auch.
Also nochmals herzlichen Dank für Ihren Tipp in dieser Sache, Herr Eyrich. Damit läßt sich schon viel anfangen - nicht nur in Bezug auf "Schablonen"!
Liebe Grüße, Artgenossa
PS.: Entsprechenden Download (also die ASH-Datei "Klobrille") gibt es von mir demnächst im Forums-Sektor "Artweaver user materials" - im selben Thread, in welchem auch schon die Downloads zu den "Bögen & Wendekurven" gepostet sind.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast