Also wenn es mit der kostenlosen Version von PhotoFiltre funktioniert (was sehr wahrscheinlich ist, ich aber nicht überprüfen kann, weil ich dafür eine Lizenz für die Vollversion erworben habe - die kostenlose Version steht mir also nicht mehr zur Verfügung) dann funktioniert es genau so wie schon Boris beschrieben hat.
Vielleicht steh ich jetzt bezüglich deiner Frage auch etwas auf dem Schlauch: Zwar kann ich mir unter "Texturen" etwas vorstellen, aber ich versteh nicht ganz, was du mit (Vektor-) Hintergründen meinst.
Im Allgemeinen ist es halt so, dass alle generierten Vektorobjekte auf einer separaten Ebene angelegt werden - das müßtest du auch in PhotoFiltre im Ebenen-menü sehen - zumindest dann, da für dasselbe Dokument auch Pixelgrafiken verwendet wurden, denn das kann nicht mit den Vektoren auf derselben Ebene bearbeitet werden.
Falls dir eine reine Vektorgrafik vorliegt - etwa eine Form mit Umrißlinie und Füllmuster - dann liegt sowohl die Umrißlinie, wie auch das Füllmuster ("Textur"?) auf je eigener Ebene. Ebenso müßte das mit den eventuell angewendeten Hintergründen sein (wenn es Vektoren sind).
In deinem Falle geht es letztlich nur darum, genau nur das Vektorobjekt auszuwählen, welches du in Artweaver einfügen willst, denn eben das muß dafür in eine Pixelgrafik umgewandelt werden (jpg, bmp od. png), also für sich allein und nicht etwa gemeinsam mit allen sonstigen Vektorobjekten. ... Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe.
Ich könnte deine Frage vielleicht auch besser beantworten, wenn du etwas genauer schilderst, was du in PhotoFiltre angefertigt hast, und was genau davon du in AW einbauen willst. "Hintergrund" und "Textur" je für sich genannt, ist mir etwas zu abstrakt formuliert. Hast du denn diesen Hintergrund oder die Textur schon für sich allein genommen, generiert und einzeln vorliegen?
Ein grundsätzliches Problem bei der Konvertierung von Vektoren in Pixelgrafik ist halt der Hintergrund selbst, bzw. die Umgebung des Vektorobjekts, denn diese wird währenddessen nicht immer ganz automatisch transparent, sondern unter Umständen als weiße Fläche (volldeckend) ausgegeben. Das ist aber eine Einstellungssache, die in den meisten Bildbearbeitern über einen Dialog geregelt werden kann, und eben drum müßte ich schon nocht etwas genauer wissen, was du eigentlich vor hast.
So sieht beispielsweise der Unterschied zwischen einer transparent und volldeckend konvertierten Vektorgrafik aus: Das grauweiße Karomuster (unteres Bild) im Hintergrund zeigt an, dass das Pixelgrafik-dokument (.png) den Alphakanal mit abgespeichert hat, sodaß es nach dem Import in eine andere Pixelgrafik nicht das ganze Bild zudeckt (sondern nur den "Vektor" darstellt):
(Für die Beispielabbildungen hier ist das transparente Dokument allerdings "gefaket" - nicht wirklich ein .Png mit Alphakanal bzw. 32 bit Farbtiefe, denn solche könnte man hier im Forum nicht hochladen. Das weiße Bild mit schwarzer Linie ist volldeckend weiß und schwarz - Farbtiefe 24 bit. Das Bild unterhalb davon wäre transparent - d. h. nur die schwarze Linie wäre volldeckend, doch dafür müßte man das Bild beim Konvertieren in Farbtiefe 32 bit abspeichern, nämlich 24bit für R/G/B + 8bit für den Alphakanal)

- Für eine vergrößerte / genauere Ansicht bitte das Bild kurz anklicken!
Solche Vektorobjekte (Kurvenlinien, Texturen, Füllmuster u. Hintergründe) sind von Hause aus immer "transparent", und liegen auf je eigener Ebene, aber beim Konvertieren in eine Pixelgrafik, kann diese Transparenz leicht ignoriert / übersehen werden, weshalb dafür auch ein gesonderter Speicherdialog erforderlich und zu beachten ist. Wenn das Vektorobjekt nur in die Zwischenablage gespeichert wird (um es dann in AW einfügen zu können), ist es allerhöchstwahrscheinlich NICHT transparent, sondern vollflächig deckend.
Wenn dein Vektor-hintergrund in Artweaver brauchbar sein soll, dann müßte deine Malerei oder Bildgestaltung in Artweaver zumindest teilweise transparent sein, denn andernfalls würdest Du von einen nachträglich eingefügten Hintergrund nichts mehr sehen - solche "Einfügungen" legt AW immer auf eigener Bildebene an - Ebenen die sich gegenseitig überdecken, weil sie wie "Overhead-Folien" übereinanderliegen. Du müßtest also schon mit Ebenen arbeiten können.
Kannste das?
Grüße, Artgenossa